Das Team

Unser Team besteht ausschließlich aus qualifiziertem Personal, das zuverlässig und kompetent für Sie im Einsatz ist.

Silke Bröckling

Jahrgang 1970

 

Silke@hundeschule-borgholzhausen.de

 

Geprüfte Trainerin & Kinderkrankenschwester

Mensch-Hund-Team-Ausbildung für

Tiergestützte Intervention (TGI) 

Bereiche: Kinderkurs, Stadttraining

Referenzen

 

Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Ziff. 8f TierschG. erteilt durch die Stadt Bielefeld

Erlaubnis für die Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung der Ausbildung von Hunden durch die Tierhalter

 

 

Seminare

 
Der Hund als Türöffner in der Kommunikation 
Dozentinnen: Marion Becker u. Charlotte Darga

 
Ethische Aspekt in der Mensch-Hund-Beziehung 
Dozentin: Cornelia Drees 


Lern- und Ausdrucksverhalten des Hundes 
Dozentin: Sabine Winker 


Tierisch motivieren - ganzheitlich fördern. HuEpF  - Hundegestützte Entwicklungsbegleitung

Dozentin: Charlotte Darga

 
Vom Hund zum Schulhund 
Dozentin: Isis Mengel

 

Hundegestützte Pädagogik in der Schule - in Theorie & Praxis 
Dozentin: Katrin Rauber 


Die Leistung des Therapiebegleithund-Teams in der Einrichtung kommunizieren und dokumentieren

Dozentin: Marion Becker

 
Hygiene und Zoonosen 
Dozentin: Dr. Julia Brinkmann 


Erste Hilfe beim Hund 
Dozentin: Dr. Lara Steinhoff


Achtsamkeit und Stressbewältigung im Mensch-Hund-Team 
Dozentinnen: Marion Becker u. Sabine Winkler 

Letizia Langer

Jahrgang 1991

 

Letizia@hundeschule-borgholzhausen.de

 

Trainerin & Hundephysiotherapeutin

Hundephysiotherapeutin mit Spezialisierung auf
Jung- & Sporthunde, Akupunktur

Hundeosteopathin

Bereiche: Mobility, Rally Obedience


Referenzen

 

Zertifikat der Kölner Hunde-Akademie
"Sachkunde Hundeausbildung §11 Abs. 1 Ziff. 8f"
 

 

Aus- und Weiterbildungen 

 

Zertifizierte & geprüfte Hundephysiotherapeutin

1. Ausbildungsstätte Blümchen Kirchlengern

 

Akupunktur Hund und Pferd

Dozentin: Dr. Bettina Salzmann-Wode

 

Sporthund-Physiotherapeut

Dozentin: Dr. Sabine Mai

 

Hunde-Osteopathie

Dozentin: Ilka Pissin

 

 

Fortbildungen Tierphysio

 

Blutegeltherapie am Tier

Dozentin: Susanne Schmitt

Dorntherapie beim Hund

Dozentin: Susanne Schmitt

 

Mykotherapie

Akademie für Tierheilkunde

 

Taping am Hund

Dozentin: Rachel Krempe

 

Degility für Hunde

Die osteopathischen Systeme und ihre Beziehungen

Dozentin: Anne Meinel

 

Taping bei neurologischen Erkrankungen

Dozentin: Traute Schmitt

 

 

Fortbildungen Hundeverhalten

 

Sachkundenachweis nach §11 für Hundetrainer inkl. Prüfung

Hundeakademie Köln

Erregung mit System meistern

Dozentin: Cinta Hamacher (Melle)

Jenny Reichelt

Jahrgang 1986

 

Assistenztrainerin
Bereiche: Erziehung, Rally Obedience,
Spiel Spaß und Hüpfen
 

Jenny@hundeschule-borgholzhausen.de

 

Daniel Schlüter

Jahrgang 1977

 

Daniel@hundeschule-borgholzhausen.de

 

Inhaber
Ausgebildeter und geprüfter Trainer
und Ausbilder

Bereiche: Erziehung, Spürhundesport/Nasenarbeit, Welpen- und Junghunde, Verhaltensstörungen, Aggressive Hunde, Sporthundeausbildung, Diensthundeausbildung 

Referenzen

 

Behördlich anerkannt für die Ausbildung von Dienst-, Sport-  und Familienhunden.

 

Sachkundenachweis gemäß § 11 Abs. 3 des Landeshundegestzes NRW
Sachkundenachweis gemäß § 6 Abs. 2 des Landeshundegestzes NRW

 

Zertifikat der Kölner Hunde-Akademie
"Sachkunde Hundeausbildung §11 Abs. 1 Ziff. 8f"
 

Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Ziff. 8f und Nr.6 TierschG. erteilt durch die Stadt Köln

I Erlaubnis für die Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung der Ausbildung von Hunden durch die Tierhalter

II Erlaubnis zur Ausbildung von Hunden für Dritte zu Schutzzwecken

Behördliche Erlaubnis erteilt durch die Stadt Köln. 

Fachgespräche und Prüfungen abgenommen durch das Veterinäramt Köln.

 

Trainerlizenzen im Sportverband

• Welpenerziehung
• Basisausbildung (Begleithundeprüfung BH/VT)
• GHS Gebrauchshundesport (IBGH, Fährte, Unterordnung, IGP, Stöberprüfung)
• Obedience

• SHS Spürhundesport

 

VDH DVG Leistungsrichter SHS Spürhundesport

 

Im Besitz des Befähigungsscheines nach §20 des Sprengstoffgesetzes

für die Ausbildung von Sprengstoffspürhunden, 

ausgestellt durch die Bezirksregierung Köln.

 

Im Besitz des Befähigungsscheines nach §7 des Sprengstoffgesetzes für die Ausbildung von Sprengstoffspürhunden, 
ausgestellt durch die Bezirksregierung Detmold.

 

Staatlich anerkannte Sachkundeprüfung nach § 32 1. SprengV

im Rahmen der Ausbildung von Diensthunden in der Sprengstoffdetektion

Geprüft durch die Sprengschule Dresden und den Freistaat Sachsen.

 

IHK Sachkunde Bewachungsgewerbe nach 34a Abs. 1 Satz 6.

 

HUNDE

Meine besten Freunde und engsten Familienmitglieder.
Liebe, Respekt und Vertrauen kommen eben manchmal auf 4 Pfoten...

DALEY

 

Rasse: Labrador Retriever

Farbe: Schwarz

Geschlecht: Rüde (intakt)

Jahrgang: 2024

 

Beschäftigung: Kuscheln, spielen, kämpfen,
Sachen verstecken, Herrchens Nerven testen

 

 

DEWEY

 

Rasse: Labrador Retriever

Farbe: Schwarz

Geschlecht: Rüde (intakt)

Jahrgang: 2011 - 2024

 

Beschäftigung: Suchspiele, Unterordnung,
Schwimmen, Prinzessin spielen, kuscheln

 

Referenzen: 

Begleithundeprüfung VDH - BH/VT, Kreismeister offene Meisterschaft BH/VT KG Köln,
Unterordnungsprüfung FCI - UPr1,

Stöberprüfung (alle Klassen) FCI - StöPr1 / StöPr2 / StöPr3,

Internationale Begleithundeprüfung (alle Klassen) FCI - IBGH1 / IBGH2 / IBGH3

Ausgebildeter Diensthund SSH

 

DEEKS

 

Rasse: Labrador Retriever

Farbe: Silber

Geschlecht: Rüde (intakt)

Jahrgang: 2013 - 2025

 

Beschäftigung: Suchspiele, Unterordnung, schwimmen, Matschtauchen, kuscheln

 

Referenzen: 

Begleithundeprüfung VDH - BH/VT,

Gebrauchshundeprüfung FCI - GPr1, 
Stöberprüfung (alle Klassen) FCI - StöPr1 / StöPr2 / StöPr3,

Internationale Begleithundeprüfung (alle Klassen) FCI - IBGH1 / IBGH2 / IBGH3

Ausgebildeter Diensthund

Vielen Dank an Christian Vieler für dieses bezaubernde Photo.

https://www.vieler-photography.com/

 

FACHSEMINARE, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN (AUSZUG)


DAS WESEN DES HUNDES

  • Entwicklungsprozess zwischen Anlage und Umwelt
  • Konstitution
  • Genetik
  • Verhaltensbiologische Grundlagen

Referent: Detlev Schössow – Ausbildungswart im Diensthundewesen (VBG), Diensthundeführer, DVG GHS Kreisobmann Köln, zertifizierter VDH Ausbilder für den Hundeführerschein, DVG Trainer

 

 

ETHOLOGIE

Trainerlehrgang nach §11 TierschG

  • Lerntheoretische Grundsätze
  • Verstärker
  • Motivationshilfen
  • Clicker als positiver Verstärker
  • Strafen in der Hundeausbildung
  • Verhaltensstörungen

Dozentin: Dr. Barbara Schäfer – Dipl. Biologin (Schwerpunkt Zoologie und Ethologie), Hundetrainerin

 


TRIEB– UND INSTINKTVERANLAGUNG

  • Art-, rasse- und individualtypischer Charakter
  • Reize für Triebhandlungen
  • Funktionstriebe – Sozialtriebe
  • Funktionskreis – Schlüsselreiz – Triebziel

Referent: Detlev Schössow

 


BIOLOGIE DES HUNDES

  • Individualentwicklung
  • Ausdrucksverhalten und Kommunikation

Dozentin: Dr. Barbara Schäfer – Dipl. Biologin (Schwerpunkt Zoologie und Ethologie), Hundetrainerin

 


DAS LERNVERHALTEN DES HUNDES

  • Lernen durch Assoziation
  • Verknüpfung
  • Konditionierungsformen
  • Verstärker
  • Habituation / Sensibilisierung
  • Handlungsketten
  • Trainingsgestaltung / Aufbau

Referenten: Simone Kamp – Diensthundeführerin/Lehrtrainerin der Polizei NRW.
Ralf Kamp – Diensthundeführer der Polizei NRW. Lehrtrainer und Leistungsrichter im Diensthundewesen, Kynologischer Fachberater des Landes NRW. VPG Lehrhelfer und Ausbildungswart. Ausbilder der Trainer und polizeilichen Rollenspieler im Diensthundewesen.

 

 

HUNDEVERHALTEN

  • Spielverhalten
  • Agonistisches Verhalten
  • Jagdverhalten
  • Fortpflanzungsverhalten,
  • Hormone, Kastration und Verhalten
  • Problemverhalten / Verhaltensstörungen
  • motorische, sensorische, kognitive Fähigkeiten
  • Videoanalysen

Dozentin: Dr. Barbara Schäfer – Dipl. Biologin (Schwerpunkt Zoologie und Ethologie), Hundetrainerin

 

 

Ausdrucksverhalten des Hundes

  • Erkennen von Stress und Schmerzen
  • Gangbildanalyse
  • Anatomische Grundlagen

Referentin: Dr. med vet Andrea Hertz - Tierärztin, Ausbilderin/Trainerin
Seminarleitung: Uwe Raupach

 

 

Physiotherapeutische Übungen zur Stärkung der Tiefenmuskulatur

  • Aufbau Tiefenmuskulatur
  • Anamnese
  • Einsatz von physiotherapeutischen Hilfsmitteln
  • Gangbildanalyse
  • Beweglichkeitstests

Referentin: Katja Stabenau - Physiotherapeutin

 

 

ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG

Trainerlehrgang nach §11 TierschG

  • Lernverhalten /Lernformen; praktische Anwendung der Lerntheorie;
  • Trainingsgestaltung: altersgerecht, artgerecht, fair
  • Kommunikation Trainer–Hundehalter
  • Tiergerechte Ausbildungshilfsmittel
  • Altersspezifische Hundeausbildung
  • Probleme in der Ausbildung

Dozentin: Ursula Schulz – Trainerin, Sachverständige nach LHundG NRW    

 

 

KLICKERSEMINAR

  • Verstärker in der Hundeausbildung
  • Vorteile des Klickers gegenüber anderen Ausbildungsmitteln
  • Aufbau von Übungen mittels Klicker
  • Einsatz in der Verhaltenstherapie

Referenten: Simone Kamp, Ralf Kamp

 

 

GESUNDHEIT/FÜTTERUNG

Trainerlehrgang nach §11 TierschG

  • Gesundheitszustand des Hundes
  • Notfallkunde
  • Hygiene
  • Impfungen
  • Parasitenbekämpfung
  • Rassekunde

Dozentin: Susanne Ronneberg – Trainerin, Sachverständige nach LHundG NRW

 


INTERNATIONALE PRÜFUNGSORDNUNG (IPO) Trainerworkshop

  • Stress beim Hund und resultierende physische & psychische Störungen
  • Stress erkennen
  • Motivationsformen in der Praxis
  • Belohnung mit Sekundär–Verstärker in der Schutz– und Unterordnungsausbildung
  • Trainingsgestaltung in der Praxis
  • Bewältigung von Problemen in der Ausbildung
  • Individuelle Trainingstechniken

Referenten: Simone Kamp, Ralf Kamp

 

 

JAGDVERHALTEN

  • Erkennen und korrigieren
  • Kommunikation Trainer – Hundehalter
  • Organisation und Durchführung von Gruppen– und Einzelunterricht
  • praktische Übungen für die mobile Hundeschule

Dozentin: Ursula Schulz – Trainerin, Sachverständige nach LHundG NRW

 


AUSDRUCKSVERHALTEN UND AGGRESSIONSVERHALTEN

  • Darstellung und Analyse von aggressivem Verhalten
  • Wege aus der Aggression
  • Kastration
  • Hormone und Verhalten
  • Kommunikation und Ausdrucksverhalten richtig lesen
  • Training/Ausbildung von aggressiven und ängstlichen Hunden

Referenten: Simone Kamp, Ralf Kamp
 

 

HORMONE UND VERHALTEN

Trainerlehrgang nach §11 TierschG

  • Stress beim Hund
  • Stressmanagement / Stressvermeidung in der Hundeausbildung,
  • Meide– und Abwehrverhalten erkennen und korrigieren

Dozentin: Dr. Susanne Lechtenböhmer – Tierärztin Vet.-Amt Köln

 


RETTUNGSHUNDEAUSBILDUNG Trainerseminar

  • Aufbau Anzeigearten
  • Aufbau der Sucharbeit
  • Einfluss der Witterung
  • Thermik
  • Einsatztaktiken
  • Opferarbeit in der Rettungshundeausbildung

Referenten: Simone Kamp, Ralf Kamp

 


Staatl. anerkannter Sprengstofflehrgang für Diensthundeausbilder
nach §32 der 1. SprengV
UMGANG MIT EXPLOSIVSTOFFEN IN DER AUSBILDUNG VON HUNDEN ZUR SPRENGSTOFFDETEKTION

  • Sprengstoffrecht
  • Fachkunde
  • Rechtvorschriften
  • SprengG
  • ADR

Dozentin: Dipl. Ing, Dipl. Päd. Blankenburg

 


Staatl. anerkannter Sprengstofflehrgang für Diensthundeausbilder
nach § 32 der 1. SprengV
UMGANG MIT EXPLOSIVSTOFFEN INDER AUSBILDUNG VON HUNDEN ZUR SPRENGSTOFFDETEKTION

  • Sprengstoffe
  • Zündmittel
  • Sprengtechnik
  • chemische Zusammensetzungen bestimmter Sprengstoffe
  • Selbstlaborate

Dozent: Dipl. Ing, Dipl. Päd. Rennert

 


ERSTE HILFE AM HUND
Referentin: Gaby Ularek – TFA, Fachberaterin für Tiergesundheit, Ernährungsberaterin

 

 

DVG TRAINERSEMINAR

  • IPO Internationale Prüfungsordnung
  • Stöberprüfungen
  • Mantrailing

Referent: Ullrich Fenners – Obman GHS, Leistungsrichterobmann DVG Nord Rheinland

 

 

DVG TRAINERSEMINAR

  • Rechts– und Haftungsfragen
  • Zivilrechtliche Vorschriften

Referent: Bernd Sander – Leistungsrichter & 2. Vorsitzender des DVG Nord–Rheinland

 

 

RECHTSKUNDE

  • TierSchG
  • TierSchHuVO
  • LHundG NRW
  • Haftungsfragen

Dozentin: Susanne Ronneberg – Trainerin, Sachverständige nach LHundG NRW

 


SEMINAR „WARM UP COOL DOWN“

  • Anatomie des Hundes
  • Verletzungsrisiken
  • Massage am Hund
  • richtiges Aufwärmen des Hundes

Referentin: Natalie Klug – Tierheilpraktikerin, Tierphysio– und Tierverhaltenstherapeutin, Pharmazeutisch–technische Assistentin, Fachbuchautorin des „Gesundheitsratgeber Schlittenhunde“

 

 

Online Course Programs

 

155 Lessons Online Course Program
HEELING STYLES - FOCUS, CONTACT & STREET HEELING

  • Key concepts & instruction
  • Low drive dogs - key concepts
  • Focused heeling - middle section
  • Focused heeling - left/right
  • Coaching Students - fading the lure, subtle fade, stretch & slide etc
  • Contact Heeling - with puppies & adult dogs, adding steps, combos, external sources, on/off leash,
  • closing the gap, primary objectives, pressure & direction, the drop, distraction vs assets, source focus etc
  • Street Heeling - left/right alignment, practise & planning, paces & sides, training alignment, on/off etc
  • Rhythm & Energy
  • Fading
  • Positions & Overextension
  • Focus, Pace & Fade


Dozent: Nino Drowaert - Founder of STSK9, 20 years „Nationally Certified Head Trainer“ and supervisor of the K9 Unit for APD, Commissioned to New York, USA, for Dynamic Explosive Dogs Assessment for Departments

 

 

INDICATION TRAINING - SIT AND STARE

  • Reward Development
  • Chasing games, Leash tension, Food games etc
  • Active/Passive
  • Over nose to ground level, Resets, Toy handling, Footwork, Increased focus, Bridges etc
  • Indication on various types of Articles
  • Indication Training with food rewards
  • Food vs toy rewards, Back chaining, Reward frequency, Reward placement, Connecting the dots etc
  • Search Development
  • Troubleshooting

Dozent: Tobias Gustavsson - Ausbilder und Gründer des „Scandinavian Working Dog Institute“ und „Gritty K9“, seit über 20 Jahren spezialisiert auf die Ausbildung von Spür-, Such und Fährtenhunden für Militär, Polizei und sprzialisierte Strafverfolgungsbehörden weltweit

 

 

97 Lessons Online Course Program
DRIVE & FOCUS

  • Key Concepts Pt. 1 - Definition of drive, capitalizing on instinct, defining purpose, creating impact, creating balance & trust, how not to create drive etc
  • Key Concepts Pt. 2 - Types of students, development tools, grip & drive, future vision, strike set up etc
  • Key Concepts Pt. 3 - The drop, frustration, intense dogs, circle & trust, retraining focus, controlling drive, possible mistakes
  • Techniques - the strike, near miss and reverse techniques, impact pivot, chin lift, knee lock, arm lock, leg elevation etc
  • Foundation - no catching the string, evaluating grip, improving the strike, relaxation, body posture, using frustration, combination of techniques, drive techniques, building discipline etc
  • Practical - Wrist movement, control the game, drive games, guiding, creating momentum, ball and push, synchronizing etc
  • Problem solving

Dozent: Nino Drowaert

 

 

HOW TO PREPARE A WORKING DOG

  • Different dog breeds
  • Genetics
  • When to start with the training
  • Goals of the training plan

Referent: Tobias Gustavsson

 

 

144 Lessons Online Course Program
POSITIVE ONLY

  • Pillar Movement - Handwork, gap for lure, solomovements, movement dynamics, technicalities & finishes, positions, down slam position, building common commands, fast dynamic positions etc
  • Pillar Visuals - heeling analytics, first steps, heel position rewind, freestyle routines, switches, fading, source focus etc
  • Pillar Drive - Energy management, handler techniques, methodology different breeds, drive& focus development, managing energy in obedience training etc
  • Pillar Vocals - Bark, Hold, Combo, Transport, usinf barriers, stop barking on command etc
  • Pillar Grip - Retrieve, object touch, multi objects, fast return, retrieve routines, teaching the OUT, force free bite work, heeling with decoy, food & ball purpose, sleeve catch, clean outs & whistle recall,decoy to decoy etc
  • Special Moves - Reverse waeve, roll over, 360, reverse slide, spin, back up etc

Dozent: Nino Drowaert

 


IMPULSKONTROLLE/SELBSTREGLEMENTIERUNG

  • Beziehung, Erziehung, Ausbildung - Raumverwaltung, Körpersprache, Beziehungsgrundlagen
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Extraversion, Introversion
  • Stresstypen
  • Kommunikationsebenen
  • Kommunikation- und Bindungsprozesse
  • künstliche Bindungsprozesse
  • Soziale Anpassungsfähigkeit

Referentin: Sabine Scherer

 


140 Lessons Online Course Program
PUPPY UNIVERSITY
 

  • Method key concepts
  • Training with food
  • Pillar Movement - S-Flow techniques, spin, flip to side, spin to center down, center healing etc
  • Pillar Visuals/Heeling - foundations, center heeling, side heeling, reverse heel, prance development etc
  • Pillar Visuals/Recall - controlling the enviroment, clicker flexi combinations, adding directions etc
  • Pillar Drive - Foundations, accessing talents, drive games, troubleshooting etc
  • Pillar Vocals/Teaching the bark - transport on top, reward rhythm, frustration etc

Dozent: Nino Drowaert

 

 

INDICATION TRAINING

  • Important preperations for the indication training
  • Balance between searchind and finding
  • When to start with the indication training
  • Different training methods for detection and tracking dogs
  • Troubleshooting for the most common problems

Referent: Tobias Gustavsson

 

 

REWARD DEVELOPMENT/CHASING GAMES

  • Different approaches to motivate the dog
  • Food vs Toys
  • High drive/Low drive
  • Reward techniques

Referent: Tobias Gustavsson

 

 

SEARCH DEVELOPMENT

  • Detection Dog Traning - the process
  • Start signals for different search types
  • Steps in thraining
  • Stabilize reactions with bridges - leash tension - touches
  • Searching with closed mouth

Referent: Tobias Gustavsson

 

 

TRACKING TRAINING

  • Different approaches to tracking training
  • Hard surface tracking
  • Foundations and drive building
  • Systematic training
  • Tracking speed
  • Troubleshooting

Referent: Tobias Gustavsson

 


55 Lessons Online Course Program
PUPPY BEHAVIOUR & MANAGEMENT

  • Crates & Kennels - Crate training, criteria, relaxation & building trust, expected behaviour etc
  • Biting - common mistakes
  • Resource guarding - definition & approach, preventing resource guarding, different scenarios, troubleshooting existing guarding behaviour etc
  • Exercises - pulling and leash biting, transition to development
  • Puppy Socialisation - Aggression, temperament testing, what ist true aggression, biting & nipping,enviromental conditioning, various scenarios etc
  • Training Development - Long term vision, structure & plan
  • Focus, Pace & Fade

Dozent: Nino Drowaert

 

Mein Hund des Jahres 2024❤️

Folgt uns auch bei
Facebook
Instagram

Hilfe benötigt?

Ihr Hund zieht wie irre an der Leine oder will mit sämtlichen Artgenossen Streit anfangen?

Sie trauen sich nicht mehr Besuch einzuladen, weil ihr Hund sich einfach nicht beruhigen will wenn andere Menschen da sind?

Oder hätten Sie gerne mal eine professionelle Einschätzung zu bestimmten Verhaltensweisen Ihres geliebten Vierbeiners?

Kontaktieren Sie uns. In unseren Einzelstunden kümmern wir uns um genau diese Dinge.

 

Mehr Info

Ist das ein Rüde?!?

"Leinenpöbler"

 

Der offene Social Walk für Hunde mit Problemen in der Leinenführung bzw mit Leinenaggression. Wir beurteilen eure Hunde und erklären euch das Ausdrucksverhalten eurer Vierbeiner. Dazu gibt es Übungen und Anleitungen zur Problembewältigung, verbesserter Leinenführigkeit, entspannteres Auftreten gegenüber Artgenossen und zu mehr Gelassenheit der Halter/Innen im Umgang mit schwierigen Situationen.

 

- offene Gruppe

- i.d.R. Samstag um 15.15h
- wechselnde Umgebung

- Kosten 15,- pro Termin

 

Mehr Info

Unsere neuen Intensiv-Trainingsmodule 

Unsere Intensiv-Trainings-Module sind 5-wöchige Kursmodule, mit jeweils einer Trainingsstunde pro Woche und max. 4 Hunden pro Gruppe.

 

Unsere Trainingsmodule basieren grundsätzlich auf den Themen unserer Erziehungskurse, allerdings mit dem alleinigen, klaren Fokus auf dem jeweiligen Trainingsbereich. So widmen wir uns 5 Wochen intensiv und maßgeschneidert dem jeweiligen Modul-Thema und erreichen auf diese Art schnelle und sichere Erfolge. 

 

Mehr Info

Unsere Platzanlage

Welpenkurs

Sie haben einen Welpen und brauchen Hilfe, um das Verhalten Ihres Lieblings richtig einzuschätzen und zu verstehen, wie, wann und besonders warum junge Hunde das tun, was sie tun? Dann sollten sie hier mal rein schauen...

 

Mehr Info

Kontakt

Hundeschule Borgholzhausen
Daniel Schlüter

05425 9547840

info@hundeschule-borgholzhausen.de

 

IMPRESSUM

DSGVO

 

Druckversion | Sitemap
@ Hundeschule Borgholzhausen